Menü
Die Dürrejahre haben uns vor Augen geführt, wie wertvoll und wichtig das Trinkwasser ist. Der Grundwasserspiegel sinkt und Wasser wird zu einem knappen Gut. Umso wichtiger ist es, darüber nachzudenken, wie das Wasser in der Fläche gehalten werden kann. Als Beispiel seien Wasserrückhalteflächen in bebauten Räumen und eine Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Wassers durch mehr Gewässerschleifen in Bächen und Flüssen genannt (siehe auch das Beispiel Bückener Mühlbach). So könnten sich neue und alte natürliche Überschwemmungsflächen wieder herstellen lassen.
Die Themenkarte „Wasser und Gewässer“ fokussiert sich auf die Gemeinden in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya. Es wird gezeigt, wo das hiesige Wasserwerk und das Trinkwassergebiet liegen, die Klärwerke stehen, welche Gewässer es gibt bzw. wo sie fließen und welche Flächen sie haben.
Im Folgenden eine Gewässerkarte, erstellt von Samtgemeinderatsmitglied Ehler Harms:
www.google.com/maps/d/u/0/edit
Zuständigkeiten:
Samtgemeinde Grafschaft Hoya: Betrieb und Unterhaltung von einem Wasserwerk und zwei Kläranlagen (Eigenbetriebe)
Untere Wasserbehörde in Nienburg: Gewässer 3. Ordnung
Niedersächsische Landesbehörde NLWKN: Gewässer 2. Und 1. Ordnung
Der Kreisverband für Wasserwirtschaft arbeitet im Auftrag von Gemeinden und Verbänden www.kvwasser-nienburg.de
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]